Unternehmen kaufen – mit klarem Kopf und fundiertem Wissen

Der Kauf eines bestehenden Unternehmens ist keine Standardtransaktion. Wir vermitteln Ihnen das finanzielle Handwerkszeug und die strategische Urteilskraft, die Sie für eine fundierte Entscheidung brauchen – praxisnah und ohne Schnickschnack.

Lernprogramm entdecken
Finanzanalyse und Bewertungsmethoden für Unternehmenskäufe

Was Sie hier wirklich lernen

Wir haben dieses Programm nicht aus Lehrbüchern zusammengestellt. Die Inhalte entstammen realen Transaktionen – mit allem, was schiefgehen kann und was funktioniert.

Sie lernen, Bilanzen kritisch zu lesen, Bewertungen nachzuvollziehen und Due-Diligence-Prozesse selbst zu steuern. Nicht als Theoriegebäude, sondern als Werkzeugkasten für echte Kaufentscheidungen.

  • Finanzielle Bewertungsmodelle verstehen und anwenden
  • Risiken in Unternehmenskäufen erkennen und bewerten
  • Verhandlungsstrategien mit klarem Zahlenfundament
  • Finanzierungsstrukturen realistisch aufstellen

Wie wir arbeiten

Unser Ansatz ist direkter als üblich. Statt wochenlanger Vorträge steigen Sie sofort in konkrete Fallbeispiele ein und arbeiten sich durch reale Problemstellungen.

1

Grundlagen schaffen

Wir beginnen mit den finanziellen Fundamenten – Cashflow-Analysen, Bewertungsmethoden und Bilanzlesekompetenz. Keine Floskel bleibt ungeklärt.

2

Reale Fälle durcharbeiten

Sie analysieren tatsächliche Unternehmenskäufe mit echten Zahlen. Dabei lernen Sie, wo die Fallstricke liegen und welche Fragen Sie stellen müssen.

3

Eigene Projekte planen

Sie entwickeln Ihre eigene Akquisitionsstrategie und durchlaufen den Prozess von der Zielsuche bis zur Finanzierungsstruktur – mit direktem Feedback.

Marika Svensson, Expertin für Unternehmensfinanzierung und M&A-Transaktionen

Marika Svensson

Programmleitung & M&A-Beraterin

Ich habe die letzten zwölf Jahre damit verbracht, mittelständische Unternehmenskäufe zu begleiten – als Beraterin, als Investorin und manchmal als jemand, der nach gescheiterten Deals aufräumen musste.

Was mich antreibt? Der Frust darüber, wie viele kluge Menschen sich bei Unternehmenskäufen verzetteln, weil sie die finanziellen Hebel nicht richtig verstehen. Dieses Programm soll Ihnen die Klarheit geben, die ich damals gebraucht hätte.

Mein Hintergrund liegt in Corporate Finance und M&A-Transaktionen. Ich habe mit Gründern gearbeitet, die ihr Lebenswerk verkauft haben, und mit Käufern, die ihr Kapital aufs Spiel gesetzt haben. Diese Erfahrungen fließen direkt in unsere Kursinhalte ein.

Strategische Planung und Finanzmodellierung beim Unternehmenskauf

Unser didaktischer Ansatz

Wir glauben nicht an passive Wissensvermittlung. Jedes Modul baut auf aktiver Auseinandersetzung mit realen Zahlen und Dokumenten auf.

Sie bekommen anonymisierte Unternehmensprofile, arbeiten mit echten Bilanzen und entwickeln eigene Bewertungsmodelle. Das dauert länger als PowerPoint-Durchklicken, aber Sie verstehen am Ende wirklich, was Sie tun.

Praxisnahe Fallstudien

Jedes Beispiel stammt aus echten Transaktionen mit allen Komplikationen der Realität.

Individuelles Feedback

Ihre Analysen werden detailliert besprochen – nicht pauschal, sondern auf Ihr konkretes Projekt bezogen.

Flexible Zeiteinteilung

Sie bestimmen Ihr Lerntempo. Die Inhalte bleiben zugänglich, bis Sie sie durchgearbeitet haben.

Direkter Draht

Fragen werden zeitnah beantwortet – per E-Mail oder in regelmäßigen Sprechstunden.

Was Sie erwartet

Das Programm startet im September 2025 und läuft über sechs Monate. Sie können berufsbegleitend teilnehmen – die Module sind so strukturiert, dass Sie etwa 8-10 Stunden pro Woche investieren sollten.

Finanzielle Bewertung

Sie lernen, Unternehmen nach verschiedenen Methoden zu bewerten und zu verstehen, wann welches Modell sinnvoll ist.

  • DCF-Modelle praktisch anwenden
  • Multiplikatoren richtig interpretieren
  • Asset-basierte Bewertungen durchführen

Due Diligence

Der Prüfprozess ist entscheidend. Wir zeigen Ihnen, wo Sie genau hinschauen müssen und welche Warnsignale Sie nicht übersehen dürfen.

  • Finanzielle DD-Checklisten erstellen
  • Kritische Kennzahlen analysieren
  • Risikobewertung strukturieren

Verhandlung & Strukturierung

Gute Zahlen allein reichen nicht. Sie müssen wissen, wie Sie Kaufverträge strukturieren und Verhandlungen führen.

  • Earn-out-Klauseln gestalten
  • Garantien und Gewährleistungen verstehen
  • Verhandlungstaktiken anwenden

Finanzierung

Ohne die richtige Finanzierungsstruktur scheitern viele Deals. Wir erarbeiten realistische Finanzierungskonzepte mit Ihnen.

  • Eigenkapitalquellen erschließen
  • Fremdfinanzierung strukturieren
  • Mezzanine-Lösungen bewerten